Wussten Sie, dass etwa 1 Million Mikroorganismen in jedem cm2 unserer Haut leben? Die Haut ist unser größtes Organ, dessen primäre Rolle eine physische Barriere ist, aber sie dient auch als Schnittstelle zur Umwelt und wird als solche von vielen Mikroorganismen besiedelt, die das Hautmikrobiom ausmachen, von denen die meisten für uns harmlos oder sogar vorteilhaft sind. Das Mikrobiom unserer Haut muss jedoch im Gleichgewicht gehalten werden, sonst kann es zu unterschiedlichen Hauterkrankungen und Dermatosen kommen. Informieren Sie sich, welche Faktoren die Variabilität beeinflussen, wie Veränderungen zur Entstehung von Dermatosen führen, aber auch, wie Sie Ihr Mikrobiom gesund halten können.

WAS IST DAS MIKROBIOM DER HAUT?

Eine große und vielfältige Anzahl von Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten leben auf der oberen Schicht der Epidermis, unserer Haut, die in Symbiose mit uns zusammenlebt und das Mikrobiom der Haut bildet. Diese Gemeinschaft von Mikroorganismen auf der menschlichen Haut ist sehr komplex - diese Mikroorganismen sind ein wichtiger Faktor in der Physiologie und Immunologie der Haut und spielen eine wichtige Rolle bei der Gesundheit des Menschen, denn ohne sie wäre unser Körper nicht in der Lage, sich gegen Krankheitserreger zu währen, die Krankheiten verursachen.

DIE HAUT IST EIN EINZIGARTIGES UND SICH VERÄNDERNDES ÖKOSYSTEM

Obwohl das Mikrobiom der Haut ähnlich ist, ist es doch von Mensch zu Mensch unterschiedlich, denn das Hautmikrobiom von jedem ist einzigartig. Die Besiedlung der Haut durch Mikroorganismen beginnt bereits bei der Geburt, und bei Neugeborenen wird die Haut zunächst homogen mit einem Mikrobiom von geringer Anzahl besiedelt. Es entwickelt sich weiter und verwandelt sich durch unser Wachsen. Die wichtigsten Faktoren, die für die einzigartige Variabilität des Mikrobioms der Haut verantwortlich sind, sind Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit. Außerdem verändert sich das Mikrobiom unserer Haut im Laufe des Lebens, und die Zusammensetzung und Menge der Mikroorganismen wird durch UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Temperatur, Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Hormonen, Ernährung, Medikamenten und kosmetischen Produkten beeinflusst. 

VARIATIONEN IM MIKROBIOM DER HAUT AN VERSCHIEDENEN KÖRPERTEILEN

Die Haut kann nach ihren physiologischen Eigenschaften in trockene, feuchte und fettige Bereiche unterteilt werden. Das Mikrobiom variiert in verschiedenen Teilen der Haut, und Unterschiede in der Anwesenheit bestimmter Mikroorganismen sind das Ergebnis verschiedener Zustände. 

Trockene Bereiche der Haut, wie Knie, Ellbogen und Gesäß, haben das vielfältigste Mikrobiom, aber auch das instabilste. In solchen Gebieten sind Bakterien, Actinobakterien, Proteobakterien, Firmicutes, G-Bakterien und Cyanobakterien vorhanden. Corynebacterium spp. und Staphylococcus spp. befinden sich am häufigsten an feuchten Stellen der Haut, wie Nabel, Leistengegend, Füßen und Achselhöhlen. Die geringste Vielfalt an Mikroorganismen findet sich auf öligen Hautpartien wie Gesicht und Rücken, was darauf hindeutet, dass es eine Selektion auf spezifische Mikroorganismen gibt, die die Bedingungen in diesen Bereichen vertragen. In solchen Bereichen mit erhöhter Talgdrüsenaktivität dominieren lipophile Cutibacterium spp., die Talg absondern. Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass Studien über die Zusammensetzung des Mikrobioms der Haut in verschiedenen Bereichen sehr aufschlussreich sind, um die Ätiologie häufiger Hauterkrankungen zu klären, die oft bestimmte Bereiche auf der Haut bevorzugen.

WIE VERURSACHT DAS UNGLEICHGEWICHT DES MIKROBIOMS DER HAUT HAUTERKRANKUNGEN?

Für ein besseres Verständnis der Pathophysiologie verschiedener Dermatosen wie Rosacea, Psoriasis, Akne, aber auch atopischer und seborrhoischer Dermatitis ist die Kenntnis des Hautmikrobioms und seiner komplexen Rolle von entscheidender Bedeutung. Das Hautmikrobiom eines Individuums muss sich in der Homöostase befinden, da ein Ungleichgewicht zu Infektionen und Hauterkrankungen führt.

Atopische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch eine verstärkte Besiedlung mit Staphylococcus aureus gekennzeichnet ist, die die Vielfalt der Bakterien auf der Hautoberfläche reduziert. Es wird angenommen, dass die Veränderung der mikrobiellen Zusammensetzung eine Folge der Dysfunktion der Hautbarriere ist, die zur Störung der Homöostase zwischen dem Wirt und den Mikroben führt. Im Gegensatz zur atopischen Dermatitis wird die seborrhoische Dermatitis durch das Vorhandensein des Malassezia-Pilzes hervorgerufen.

Bei Psoriasis ist die Rolle des Hautmikrobioms noch nicht vollständig geklärt. Es wurde festgestellt, dass Firmicutes in größerer Anzahl vorhanden sind als in gesunder Haut und Actinobakterien weniger vorhanden sind, aber es ist nicht bekannt, ob diese Veränderungen eine Folge der Krankheit sind oder zu ihrer Pathogenese beitragen. 

Bei Rosacea können andere Mikroben als Bakterien die gestörte Homöostase zwischen der Wirt-Mikrobiota und der Haut ausnutzen. Als Auslöser von Rosacea gilt die Demodex-Milbe, die auch auf gesunder Haut zu finden ist, aber auf der Haut von Patienten mit Rosacea deutlich erhöht ist und auch als Vektor für das für Rosacea spezifische Bakterium Bacillus olenorium dient.

Ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Akne ist die follikuläre Besiedlung des Bakteriums Cutibacterium acnes. Obwohl diese chronische entzündliche Erkrankung der Pilosebaceus-Einheit nicht vollständig verstanden wird, gilt die veränderte bakterielle Besiedlung als einer der Hauptfaktoren, die zur Akne beitragen. Cutibacterium acnes besiedelt die pilosebaceösen Follikel, die Mikrocomedone enthalten, wodurch ideale Bedingungen für die Reproduktion dieses Bakteriums geschaffen werden, das Enzyme absondert, die helfen, Triglyceride in Fettsäuren abzubauen, die die Haut reizen und eine entzündliche Wirkung fördern, die zur Bildung von entzündlicher Akne führt.

Skintegra Una Creme zur Pflege trockener Haut

WIE HÄLT MAN DAS HAUTMIKROBIOM GESUND?

Eine ausgewogene Barrierefunktion der Haut ist wichtig, um ein gesundes Mikrobiom der Haut zu erhalten. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, die Immunantwort der Haut zu minimieren und ihre natürlichen Abwehrmechanismen durch die Verwendung sanfter Produkte mit einem ausgewogenen pH-Wert zu stärken und den häufigen Einsatz von Allergenen in kosmetischen Produkten wie Parfüm, Alkohol, künstlichen Farbstoffen und aggressiven Tensiden zu vermeiden. Genau das sind Skintegra-Produkte - sie sind so formuliert, dass der pH-Wert des Produkts optimiert wird, aber ohne Inhaltsstoffe, die für die Haut redundant sind, was eine optimale Hautbarrierefunktion und ein gesundes Hautmikrobiom gewährleistet.

Literatur:

  1. Schommer, Nina & Gallo, Rich. (2013). Structure and function of the human skin microbiome. Trends in microbiology. 21.
  2. Grice, Elizabeth & Segre, Julia. (2011). The skin microbiome. Nature reviews. Microbiology. 9. 244-53.
  3. Chen, Yiyin & Tsao, Hensin. (2013). The skin microbiome: Current perspectives and future challenges. Journal of the American Academy of Dermatology. 69.

Mehr Artikel

ALTES IN NEUES VERWANDELN: POST-CONSUMER RECYCLED

Alle Skinlick-Tuben bestehen zu mindestens 50 % aus recycelten Materialien.

FÜNF INDIKATOREN FÜR HORMONELLE AKNE

Es gibt bestimmte klare Anzeichen, anhand derer Sie beurteilen können, dass ihre Akne höchstwahrscheinlich durch Hormone bedingt ist.