Bildung über kosmetische Bestandteile ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir ein Glossar mit weniger bekannten Begriffen und Phrasen zusammengestellt, die Sie auf unserer Website, aber auch in den Beschreibungen anderer Produkte und deren Wirkung auf die Haut finden. Um die richtigen Fragen zu stellen und sich über die wichtigen Aspekte bei der Entwicklung eines Produkts auf dem Markt zu informieren, ist es notwendig, das verwendete Vokabular zu verstehen, wenn man über die Hautpflege spricht.

GLOSSAR DER SKINCARE PRODUKTKOMPONENTEN

ANTIOXIDANTIEN: Rohstoffe, die den oxidativen Abbau verhindern und eine der wichtigsten Anti-Aging-Komponenten in der Hautpflege sind. Die bekanntesten Antioxidantien sind die Vitamine C und E sowie Pflanzenextrakte wie Resveratrol, grüner Tee, Süßholz etc.

LIPIDE: Substanzen, die die Haut nähren und eine ölige Schutzschicht verleihen; wie Fettalkohole und Wachse.

EMULGATOREN: Substanzen, die Emulsionen stabilisieren und die Löslichkeit von Wirkstoffen verbessern; wie Polysorbate und Monostearate.

FEUCHTHALTEMITTEL: Inhaltsstoffe, die den Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten und Wasserverlust verhindern; wie Glycerin, Hyaluronsäure, Sorbit, Xylit usw.

KONSERVIERUNGSMITTEL: Substanzen, die eine mikrobiologische Kontamination verhindern; wie Phenoxyethanol, Benzoesäure, Propylparaben usw.

CHELATOREN: Inhaltsstoffe, die Metallionen binden und die Wirkung von Konservierungsmitteln wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) verstärken.

PH-Modifikatoren: sie optimieren das pH-Medium des Produkts; wie Zitronensäure und Natriumhydroxid.

LÖSEMITTEL: sie erleichtern das Auflösen und Dispergieren von Wirkstoffen; wie gereinigtes Wasser, Propylenglykol, Mineralöle, Methylpropandiol usw. 

TENSIDE: Rohstoffe, die die Oberflächenwasserspannung reduzieren und die Entfernung von Fett und Verunreinigungen ermöglichen; wie Natriumlaurethsulfat, Natriumlaurylsulfat usw. 

GLOSSAR DER TEXTUREN UND FUNKTIONEN VON HAUTPFLEGEPRODUKTEN

SÄUREN: Rohstoffe wie Salicylsäure (BHA), Gluconolacton (PHA) und Glykol-, Milch- und Mandelsäure (AHA). Sie reparieren die beschädigte Hautfunktion und das Aussehen, indem sie den Zellumsatz beschleunigen. Salicylsäure wird für Haut empfohlen, die zu verstopften Poren und Komedonen neigt, während AHA-Inhaltsstoffe fantastisch zur Verbesserung der Textur und Oberflächenpigmentierung sind. Zur Behandlung von Akne und Komedonen (mit postentzündlichen Pigmentflecken) ist eine Kombination aus AHA + BHA die ideale Wahl.

RETINOIDE: umfassen eine ganze Gruppe von Inhaltsstoffen, die gleichzeitig gegen Akne wirken und die sichtbare Hautalterung reduzieren, darunter unter anderem 13-cis-Retinsäure (Isotretinoin), Retinol, Retinaldehyd, Tazaroten und Adapalen. Retinylpalmitat ist das am besten verträgliche Retinoid, hat aber auch die schwächste Wirkung, da es schwach in Retinsäure umgewandelt wird, deren Wirkung bei Akne und Falten optimal ist. Retinol und Retinaldehyd stellen den Goldstandard in Hautpflegeprodukten dar, während die wirksamsten Formen Isotretinoin, Tazaroten und Adapalen verschreibungspflichtig sind. Die Anwendung während der Schwangerschaft wird aufgrund teratogener Wirkungen auf die Embryo-Entwicklung nicht empfohlen.

ANTI-AGING-PRODUKT: Begriff, der für Produkte verwendet werden sollte, die sich durch eine gute Synergie von Wirkstoffen auszeichnen, die darauf abzielen, vorzeitiger Hautalterung und allen damit einhergehenden morphologischen Veränderungen (Falten, Depigmentierung und Texturveränderungen) vorzubeugen. Produkte auf Basis von Peptiden, Säuren, Retinsäure und ihren Derivaten, Vitamin C und E, pflanzlichen Antioxidantien, Niacinamid, Zink-PCA und Hyaluronsäure haben eine solche Wirkung, wenn die genannten Inhaltsstoffe in klinisch angemessener Dosierung verwendet werden. Leider gibt es für diesen Begriff keine gesetzliche Regelung, so dass er möglicherweise auf Produkten zu finden ist, die keinen der angegebenen Inhaltsstoffe enthalten oder sie enthalten einige, aber nur in unzureichenden Mengen, die nur für die Anfechtung von Etiketten vorhanden sind. 

WIRKSTOFF: Der aktive Wirkstoff oder Wirkstoff, auf den sich der Hersteller üblicherweise bezieht, wenn er die Wirkung eines einzelnen Produkts beschreibt. Diese Inhaltsstoffe sind wichtig, da sie für die Wirkung des Produkts auf die Haut verantwortlich sind. Sie enthalten meist Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Antioxidantien, Feuchthaltemittel oder Emollientien. 

EXFOLIATOREN: Ein anderer Name für Produkte, die ein chemisches Peeling der Haut durchführen, d.h. verbleibende abgestorbene Zellen entfernen, die der Haut ein raues, schuppiges und ungepflegtes Aussehen verleihen und der Haut helfen, den Talgabfluss aus den Poren zu normalisieren. Einfach ausgedrückt, beginnt die Haut frei von verbleibenden Unreinheiten zu „atmen“ und sieht erfrischt und jugendlicher aus. Der pH-Wert des Produkts muss zwischen 3 und 4 liegen, damit das Peeling wirksam ist, und wenn er in der Produktbeschreibung nicht angegeben ist, liegt es in der Regel daran, dass er deutlich höher ist (wodurch das Produkt weniger wirksam ist).

LSF-Produkt: LSF steht für "Lichtschutzfaktor" (UV-Strahlung). Wir unterscheiden zwischen Schäden, die durch UVA- und UVB-Strahlen verursacht werden, wobei UVA-Schäden tiefer in der Dermis entstehen und UVB-Schäden als an der Oberfläche verbrannte Haut erkennbar sind. LSF wird in Zahlen ausgedrückt. Im Sommer wird empfohlen, Lichtschutzfaktor 30 oder höher zu verwenden und bei längerer direkter Sonneneinstrahlung mehrmals über den Tag erneut aufzutragen.

PRODUKT-PH-Wert: Säure oder Alkalität eines Produkts. Die Haut bevorzugt einen sauren pH-Wert oder einen pH-Wert niedriger als den neutralen pH-Wert, der 7 entspricht. Der natürliche Säuregehalt der Haut variiert zwischen 4,5 und 5,5. Alkalische Produkte wie Seife trocknen die Haut aus, zerstören die Hydro-Lipid-Barriere der Haut und machen sie empfindlich gegenüber der Einwirkung von Umwelteinflüssen.

TIERVERSUCHSFREI: ein Produkt, das nicht an Tieren getestet wurde, dessen Rohstoffe nicht an Tieren getestet wurden und das nicht in China verkauft wird, wo Tierversuche nach wie vor gesetzlich vorgeschrieben sind.

GLOSSAR DERMATOLOGISCHER BEGRIFFE 

EPIDERMIS: Oberflächenschicht der Haut, was man sieht und als Haut bezeichnet.

DERMIS: Die zweite der drei vorhandenen Hautschichten. Hier treten die meisten dermatologischen Probleme auf, einschließlich Akne, die man dann auf der Oberfläche der Epidermis sieht. 

KOLLAGEN: Strukturprotein, das man im Bindegewebe findet. Kollagen und Elastin sind die beiden wichtigsten Bestandteile zur Erhaltung eines jugendlichen Hautbildes. Ihre Produktion nimmt mit der Zeit ab, was zu einer sichtbaren Alterung der Haut führt.

LICHTALTERUNG: Vorzeitige Hautalterung durch ungeschützte Einwirkung von UV-Strahlung. Hautalterung, die nicht im Gleichgewicht mit dem chronologischen Alter ist.

FOLLIKEL: Kontaktstellen in der Dermis, wo Haarsträhnen auf Talgdrüsen treffen, die Talg (Öl) absondern. Die Funktion der Haare besteht darin, den Talg an die Hautoberfläche zu leiten, aber der Haarkanal wird manchmal verstopft, was zu einem Mikrokomedon führt. Ein Mikrokomedo, in dem Talg und abgestorbene Zellen vermischt werden, ist die Anfangsphase in der Entwicklung von Akne.

RETENTIONSHYPERKERATOSE: Störung (meist genetischen Ursprungs), die die normale Funktion der Haut verhindert. Die Haut produziert zu viel Keratin, das auf der Haut zurückgehalten wird, was wiederum zu verstopften Poren und ls Folge zum Wachstum der C. acnes-Bakterien führt. 

KOMEDONEN: Jeder Komedo entsteht aus einer verstopften Pore und beginnt als Mikrokomedo, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Mit der Zeit verwandelt sich der Mikrokomedo in ein Makrokomedo, das wir als Mitesser (offener Komedo mit oxidierter schwarzer Spitze) oder als geschlossenen Komedo (hautfarbene Papeln, die zur Akneentwicklung neigen) sehen. Die empfohlene Therapie besteht aus Komedolytika (Retinoide) und Keratolytika (Säuren). 

TALG: ölige Substanz, die von unseren Talgdrüsen abgesondert wird und sich in fettiger Haut manifestiert. Talg besteht aus mehreren Komponenten: polaren Lipiden, neutralen Lipiden, Wachsestern, Squalen und Triglyceriden. Die Oxidation von Talg verursacht eine entzündliche Reaktion der Haut, und genau die Kombination aus dieser Reizung und einer verstopften Pore ist in erster Linie für entzündete Akne verantwortlich.

ANDROGENE: Gruppe von Sexualhormonen wie Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT), die die unkontrollierte Talgproduktion stimulieren und Akne verschlimmern.

HYPERPIGMENTIERUNG: meist braune Flecken, die durch hormonelle Störungen entstehen. Die häufigsten Formen sind Melasma und postinflammatorische Hyperpigmentierung durch Akne bei Personen mit dunklerem (olivgrünem) Teint.

POSTENTZÜNDLICHES ERYTHEM: Rote Makula, die nach Akne und anderen Arten kleiner Wunden als Teil des normalen Heilungsprozesses verbleibt. Kann je nach Schwere der Entzündung mehrere Tage bis zu mehreren Jahren anhalten und sollte anders als die klassische Hyperpigmentierung behandelt werden.

DESQUAMATION: ein anderer Name für natürliches Peeling der Haut. Unregelmäßige Abschuppung führt zu verstopften Poren und Entzündungen.

Mehr Artikel

WAS IST DIE DOPPELREINIGUNGSMETHODE UND WARUM REDEN ALLE DARÜBER?

Die doppelte Reinigungsmethode Double Cleansing ist so einfach, wie sie klingt - Sie müssen Ihr Gesicht zweimal mit zwei verschiedenen Texturreinigern reinigen.