Säuren oder Keratolytika werden in der Kosmetik zur Regulierung der Aktivität von Hautzellen (Keratinozyten) vor allem zur Erzielung einer besseren Hautstruktur oder zur Porenreinigung eingesetzt. Salicylsäure ist heute die bekannteste und beliebteste Säure, sie ist die einzige Beta-Hydroxysäure (BHA). Sie wird aus weißer Weidenrinde isoliert und dient in erster Linie als chemisches Peeling. In der Europäischen Union ist sie in einer Konzentration von bis zu 2 % in einem kosmetischen Produkt zur Gesichtspflege zugelassen und entfaltet ihre Wirkung am besten in einem relativ sauren pH-Medium, idealerweise bis pH 4. In Konzentrationen unter 0,5 % kann sie als Konservierungsmittel verwendet werden, allerdings hat Salicylsäure dann keine keratolytische Wirkung auf die Haut. 

FÜR WEN IST SALICYLSÄURE GEEIGNET?

Als Inhaltsstoff ist Salicylsäure für fettige bis Mischhaut geeignet, die zu leichter bis mittelschwerer Akne und Komedonen neigt. Sie reduziert die Talgproduktion, d.h. sie wirkt sebostatisch und hilft der Haut, sich tief in der Dermis zu reinigen. Von allen Säuren ist nur Salicylsäure fettlöslich, was bedeutet, dass sie den Talg effektiv tief in die Poren eindringen kann, wo sie hilft, die Bindungen aufzubrechen, die Lipide und abgestorbene Hautzellen zusammenhalten, wodurch effektiv ein Komedo gebildet wird, der den Sauerstofffluss blockiert und die Vermehrung von C. acnes Bakterien, die die Ursache für Akne sind, ermöglicht.

Skintegra Clarion chemisches Peeling mit Salicylsäure

 

Neben der Behandlung von Akne und Komedonen und der Reinigung der mit Talg und Epithel gefüllten Poren, ist Salicylsäure ein fantastischer Anti-Aging-Wirkstoff, der die Porengröße im Laufe der Zeit reduziert, das Verblassen der Hyperpigmentierung beschleunigt und entzündungshemmende Wirkungen hat. Obwohl Salicylsäure bei langfristiger Anwendung die Oberflächenschicht von Hornhautzellen verdünnt, macht sie die Haut nicht empfindlich gegenüber Sonne und hat sogar eine nachgewiesene Lichtschutzfunktion, indem sie das durch UV-Strahlung verursachte Erythem reduziert.

Das bedeutet, dass Salicylsäure das ganze Jahr über als Nachtkur verwendet werden kann, aber es wird auch empfohlen, die Haut mit einem angemessenen Schutzfaktor (15-20 im Winter und 30 oder mehr im Sommer) zu schützen, damit die wohltuende Wirkung von Salicylsäure nicht durch schädliche Fotoeffekte aufgehoben wird. Salicylsäure wird während der Schwangerschaft und Stillzeit, zur Anwendung auf der Kinderhaut oder auf der Haut von Personen, die allergisch gegen Acetylsalicylsäurederivate (Aspirin) reagieren, nicht empfohlen. Salicylsäure hilft nachweislich bei der Behandlung von papulopustulären Hautveränderungen mit Rosacea, aber ihre Anwendung in solchen Fällen wird unter Aufsicht und Anleitung eines Dermatologen empfohlen.

SKINTEGRA-PRODUKT MIT SALICYLSÄURE

Unser Clarion-Serum kombiniert 2 % Salicylsäure und 4 % Glykolsäure, um eine synergistische, zufriedenstellende Wirkung auf allen Ebenen der Dermis bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Akne und Komedonen und postinflammatorischen Erythemen zu erzielen, die eine angemessene Anti-Aging- und antioxidative Behandlung erfordern.

Der CLARION 2 % BHA CLEANSER ist ein nicht-körniges Mikropeeling-Gel zur Reinigung von Mischhaut und fettiger Haut, die zu verstopften Poren und Akne neigt. Dank der Kombination aus 2 % Salicylsäure und Zink entfernt es überschüssigen Talg und befreit die Poren bereits nach kurzem Kontakt mit der Haut. 

LITERATUR:

  1. Casciano D.A., Allaben W.T. i suradnici. Photocarcinogenesis study of glycolic acid and salicylic acid in SKH-1 mice. 2007. National toxicology program technical report series. Septemper (524):1-242.
  2. Tosti A., Venturo N., Vincenzi C. 2004. Salicylic acid peeling in the treatment of rosacea. Journal of the American Academy of Dermatology

Mehr Artikel

URSPRÜNGE UND BEHANDLUNG VON AKNE

Im Follikel (Haarkanal) findet ständig eine Abschuppung oder Ablösung abgestorbener Hautzellen statt, und es gibt auch die Talgdrüse, die Talg an die Hautoberfläche absondert.